vomito nel cane

Die stabile Seitenlage

Im Regelfall wird der Hund bei guter Gesundheit oder mit kleineren Symptomen zur Tierarztpraxis oder in die Klinik gefahren. Jedoch gibt es in seltenen Fällen ein ‘Muss’ den Hund in die stabile Seitenlage zu bringen um einen sicheren Transport zu gewährleisten. Gründe hierfür können beispielsweise der Schockzustand nach einem Trauma oder eine starke Reaktion auf ein Insektenstich sein.

Vorbereitung und Ausgangslage

Sollte ein Zustand beim Hund eingetreten sein, der Notfallmaßnahmen erfordert ist es, trotz der Umstände, wichtig ruhig zu bleiben. Zum Selbstschutz und zum Schutz des Hundes sollte dieser angeleint werden, damit er keine unkontrollierten Bewegungen machen kann. Zudem kann in manchen Situationen ein Maulkorb nötig sein. Während der ganzen Zeit sollte beruhigend auf den Hund eingeredet und unnötige oder unüberlegte Handlungen von anderen Personen unterbunden  werden. Als Unterlage kann eine Decke, eine Jacke oder ähnliches dienen, damit kann der Hund im Anschluss auch transportiert werden. Sollte der Hund Verletzungen auf beiden Körperseiten aufweisen dann sollte die Unterlage so sauber wie möglich sein.Eine weitere Decke/Thermodecke (Goldfolie) kann zum Warmhalten genutzt werden.

Sollte der Hund noch stehen: Je nach Hunderasse bzw. Gewicht werden hier weitere helfende Hände benötigt.

  • über den Hunderücken hinweg Vorder- und Hinterbeine gleichzeitig fassen
  • die Beine leicht anheben und von den Helfern weg nach oben ziehen, dabei sollte der Rücken respektive der ganze Körper vom Hund am Körper der Helfer vorsichtig um 90 Grad gedreht werden und Richtung Boden gleiten.
  • den Kopf vorsichtig halten damit er nicht auf dem Boden knallt
  • zur weiteren Fixierung wenn nötig das untere (bodennähere) Vorder- und Hinterbein körpernah festhalten

 

Auf welche Seite sollte der Hund gelegt werden?

  • Einseitige Verletzung: auf die unverletzte Seite
  • Beidseitige Verletzung: auf die weniger verletzte Seite
  • Schockzustand: auf die rechte Seite (vom Hund)
  • Wiederbelebungsmaßnahmen nötig: auf die rechte Seite (vom Hund)

Die Seitenlage

  • der Hund liegt seitlich mit dem Maul als tiefster Punkt: so können bei Bewusstlosigkeit Flüssigkeiten wie Blut, Erbrochenes oder Speichel abfließen und so davon abgehalten werden in die Lunge zurück zu fließen
  • Kopf und Wirbelsäule (wenn nicht Bewusstlos) in eine gerade Linie bringen
  • Vorder- und Hinterbeine auseinanderziehen
  • im Falle von Bewusstlosigkeit sollte der Kopf leicht überstreckt werden, das Maul offen sein und die Zunge heraushängen: so wird verhindert, dass die Atemwege durch die Zunge blockiert werden
  • im Falle eines Schockzustands sollte der hintere Körperbereich, z.B durch Decken, Kissen, Ordner oder sonst greifbares, höher gelagert werden: im Schockzustand kommt es zur Weitstellung der Blutgefäße wodurch ein starker Abfall des Blutdruckes hervorgerufen wird. Durch das höher Lagern des hinteren Körperbereichs wird versucht die Durchblutung der lebenswichtigen Organe zu unterstützen.

Der Hund sollte, vor allem im Falle das Blut oder Erbrochenes aus dem Maul kommt, ständig unter Beobachtung sein. So ist gewährleistet, dass die stabile Seitenlage bei Bedarf nachkorrigiert werden kann. Der Tierarzt bzw. die Tierklinik sollte bereits so früh wie Möglich über den Zustand des Hundes und die geschätzte Ankunftszeit informiert werden. So ist garantiert dass man nicht vor verschlossener Tür steht und erste Vorbereitungen dort stattfinden können.

 

Dr. Catherine Scherm

MRCVS, Kleintierärztin


Posted

in

by

Tags:

Comments

Leave a Reply